MGT-IT

Unsere

Kompetenzen

 

Unsere Kernkompetenz ist die Sanierung und Neustrukturierung von Unternehmen in der Krise durch ein werteorientiertes Krisenmanagement und nicht nur die kurzfristige, heute in der Sanierungsberatung übliche Praxis, Sanierung durch Schuldenbereinigung oder Zerschlagung eines Unternehmens unter dem Gesichtspunkt einer maximalen Vermögenswerterealisierung! 

Selbstmanagment und persönliche Entwicklung

Äusserst selten ist ein einzelner schwerwiegender Fehler oder ein bestimmtes Ereignis der Grund dafür, dass ein gesundes Unternehmen in die Insolvenz und damit unter fremde Leitung, z.B. eines gerichtlich bestellten Masseverwalters gerät. Die gesetzlichen Sanierungsinstrumentarien bieten hier jedoch vorrangig nur die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit durch entsprechenden Schuldennachlass kurzfristig wieder herzustellen. Betriebswirtschaftliche, marktpolitische oder sonstige Sanierungsmassnahmen sollten demnach dem Unternehmer ausserhalb der gesetzlichen Verfahren vorbehalten bleiben. (vgl. Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe-Isola, 1998, S. 30)

In der Praxis aber werden heute Unternehmen, welche im Rahmen eines Konkursverfahrens abgewickelt werden, durch den Masseverwalter liquidiert, zerschlagen oder bestenfalls daraus Unternehmensteile verkauft. Dieser Umstand hat zur Folge, dass bei jedem Konkurs wertvolles Kapital sowie die noch vorhandenen Unternehmenswerte vernichtet werden – und leider nicht nur Werte der insolventen Unternehmungen, sondern dies betrifft häufig auch viele mit dem insolventen Unternehmen in Geschäftsbeziehung stehende Unternehmen.

 

Insolvenzen sind heute aus unserer marktwirtschaftlichen Ordnung nicht mehr wegzudenken und tragen sehr wohl auch zur Gesundung unserer Wirtschaft bei.

 

Der Autor Stephan Hesselmann, Verfasser einschlägiger Fachliteratur zum Thema, stellt hierzu fest: „Nur ein funktionsfähiger Ausleseprozess garantiert eine ökonomisch vernünftige Dezentralisierung von gesamtwirtschaftlichen Risiken“. (Hesselmann, S.,1990, S. 1) In welchem Ausmass gewisse Insolvenzhäufigkeiten demnach zu erwarten und für die Volkswirtschaft folglich nicht abträglich sind, konnte allerdings bisher noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. (Vgl. Hierzenberger, K., 1994 S. 258)

 

Angesichts der heutigen Insolvenzstatistiken drängt sich aber in jedem Fall die Frage auf, ob nicht zumindest ein Teil der von der Insolvenz betroffenen Betriebe hätte erhalten werden können. Dabei muss man jedoch auch bemerken, dass in den Insolvenzstatistiken eben nur die Fälle berücksichtigt sind, bei denen eine Sanierung überhaupt nicht versucht wurde bzw. ein Sanierungsversuch fehlgeschlagen ist, sie geben aber keinen Aufschluss über gelungene Unternehmenssanierungen.

 

Dieser Problematik wurde mit der Einführung sogenannter Prüfphasen im Konkursverfahren im Besonderen entsprochen. Durch diese wird insolventen Unternehmen die Sanierung faktisch vorgeschrieben, solange dies nicht mit einer weiteren Erhöhung der Ausfälle für die Gläubiger verbunden wäre. Ebenso wurden im Hinblick auf die Insolvenzprophylaxe gesetzliche Vorverfahren geschaffen, welche einer Insolvenz vorbeugen sollen, wie beispielsweise die Verpflichtungen alle Möglichkeiten einer Unternehmenssanierung sowohl leistungs- als auch finanzwirtschaftlich auszuschöpfen oder die Prüfpflicht im Rahmen des Jahresabschlusses, ob von einer Fortführung des Unternehmens ausgegangen werden kann.

Gruppen Kreis

Unter der Bezeichnung „werteorientiertes Krisenmanagement“ sind im Weiteren all jene Massnahmen zu verstehen, welche dazu beitragen, um eine akute Krisenlage eines Unternehmens zu erkennen, zu überwinden und durch Ursachenanalyse und darauf abgestimmte strategische Neuausrichtung eine gesicherte Ertragssituation für die Zukunft zu schaffen, um Unternehmenswerte langfristig für unsere Volkswirtschaft zu erhalten. Ein werteorientiertes Krisenmanagement hat als wichtigste Aufgabe, verfahrene Unternehmenssituationen schnell zu erkennen und mit einfachen Mitteln gegenzusteuern, vorhandene Ressourcen aufzudecken und betriebswirtschaftliche Instrumentarien aufzubauen, um das Unternehmen langfristig wieder konkurrenzfähig am Markt zu positionieren. Eine erfolgreiche, professionelle Sanierung soll in der Folge ebenfalls einem Unternehmen, insbesondere dem Management, ermöglichen, künftige Krisen früher zu erkennen und besser zu bestehen.